Frequenzmanagement
Das Frequenzmanagement legt die Funkfrequenzen für den Sprech- und Navigationsfunk des zivilen Luftverkehrs sowie deren Nutzungsbestimmungen fest.
Dazu identifiziert das Frequenzmanagement für die einzelnen nationalen Funkstellen nutzbare Frequenzen, koordiniert diese national und international und legt deren Nutzungsbestimmungen fest, um die Kompatibilität zu anderen Frequenzen sicherzustellen. Dafür werden Verträglichkeitsanalysen in Abstimmung mit den Nachbarstaaten durchgeführt. Die zivil-militärische Koordinierung erfolgt mit der Bundeswehr und der NATO. Festgelegte Frequenzen und die Nutzungsbedingungen werden als so genannte Frequenzfestlegung an die Bundesnetzagentur weitergegeben, die ihrerseits dem Antragsteller eine Urkunde zur rechtmäßigen Nutzung zusendet.
Das Frequenzmanagement bewertet außerdem komplexe Funkverträglichkeitsprobleme im Zusammenhang mit neuen Systemen im Bereich Flugfunk sowie bei Versuchsfunkanträgen, welche die Frequenzbereiche der Zivilluftfahrt betreffen.
Für eine europa- und weltweite koordinierte Nutzung und Weiterentwicklung der Themen rund um Frequenzmanagement vertritt das Frequenzmanagement die nationalen Interessen der deutschen Zivilluftfahrt in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien und Arbeitsgruppen, wie z. B. bei der internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO).
Ziel bei allen Tätigkeiten ist eine diskriminierungsfreie aber auch insbesondere eine effiziente Nutzung des knappen verfügbaren Frequenzspektrums.
Referenzantenne eines Globalen Navigations Satelliten Systems (GNSS)
Quelle: BAF
Quelle: BAF | |
Frequenzbereich | Beispiele für derzeitige Anwendungen |
---|---|
315 - 435 kHz | Funkfeuer (NDB) |
74,8 - 75,2 MHz | Instrumentenlandesysteme (ILS-Marker) |
108 - 118 MHz | Instrumentenlandesysteme (ILS Landekurssender) UKW-Drehfunkfeuer (VOR) Bodenunterstützes Satellitennavigationssystem (GBAS) |
118 - 137 MHz | VHF-Kommunikation |
328,6 - 335,4 MHz | Instrumentenlandesystem (Gleitpfad) |
960 -1215 MHz | Entfernungsmesssystem (DME) Taktische Flugnavigation (TACAN) Sekundärradar Multilaterationssysteme |
5030 - 5091 MHz | Mikrowellenlandesysteme (MLS) |
Weitere Informationen finden Sie in der auch auf der Webseite der Bundesnetzagentur unter dem Stichwort Flugfunk und in der FAQ Frequenzmanagement.
Das Frequenzmanagement des BAF erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse frequm@baf.bund.de