BAF

Recht und Sanktionen

Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten im Luftverkehr

Das Verkehrsstrafrecht sowie das Recht der Verkehrsordnungswidrigkeiten dienen auch im Bereich des Luftverkehrs in erster Linie der Verkehrssicherheit.

Rechtliche Grundlagen

Zwar können mit technischen, baulichen und flugsicherungsbetrieblichen Maßnahmen Unfallrisiken abgebaut und Verkehrsteilnehmer durch entsprechende Aufklärung und Ausbildung positiv beeinflusst werden, jedoch kommt bei der Unfallprävention auch der Ahndung rechtswidrigen Verhaltens eine herausragende Rolle zu.

Nicht zuletzt wegen des erhöhten Gefährdungspotentials im Zusammenhang mit dem Betrieb von Luftfahrzeugen hat der Gesetzgeber bei luftverkehrsrechtlichen Ordnungswidrigkeiten die jeweiligen Bußgeldhöchstandrohungen auf 50.000 Euro festgesetzt. Dies zeigt, welch hoher Stellenwert und welch starke general- und spezialpräventive Wirkung der bußgeldrechtlichen Ahndung von luftverkehrsrechtlichen Ordnungswidrigkeiten zugemessen wird

Die Ahndung von Verstößen gegen bestimmte luftverkehrsrechtliche Vorschriften erfolgt durch das BAF. Grundlage hierfür ist § 63 Nr. 4 LuftVG.

Das Sachgebiet Recht und Sanktionen leitet Bußgeldverfahren ein, wenn Tatbestände vorliegen, die den Luftverkehr in unzulässiger Weise beeinträchtigen oder gefährden. Dies regelt § 44 der (LuftVO) in Verbindung mit § 58 Absatz 1 Nr. 10 LuftVG.

Tatbestände für die Einleitung von Bußgeldverfahren

Tatbestand

Rechtsgrundlage SERA oder LuftVO

Entsprechende Bußgeldvorschrift

Quelle: BAF
Verhalten im Luftverkehr ist nicht auf Sicherheit bedacht, der Luftfahrzeugführer ist der Verursacher einer GefährdungSERA .3101 (nur Gefährdung)

§ 44 II Nr. 4 LuftVO

i.V.m. § 58 I Nr. 13 LuftVG

Unzureichende FlugvorbereitungSERA .2010 b)

§ 44 II Nr. 2 LuftVO

i.V.m. § 58 I Nr. 13 LuftVG

Unterschreitung der Sicherheitsmindesthöhe bzw. Mindesthöhe bei Überlandflügen (VFR) und IFR-Flügen

SERA .3105 und SERA.5005 f) für VFR bzw.

SERA .5015 b) für IFR

§ 44 II Nr. 5 LuftVO

i.V.m. § 58 I Nr. 13 LuftVG (VFR)

§ 44 II Nr. 6 LuftVO

i.V.m. § 58 I Nr. 13 LuftVG (IFR)

Inanspruchnahme des kontrollierten Luftraums ohne Flugverkehrskontrollfreigabe bei Flügen von Flugmodellen, UAS, Fallschirmen etc.§ 21 I LuftVO

§ 44 I Nr. 17 LuftVO

i.V.m. § 58 I Nr. 10 LuftVG

Bei Flugbetrieb auf einem Flugplatz mit Flugverkehrskontrollstelle ist die Funk-Empfangsbereitschaft auf der dafür vorgesehenen Funkfrequenz der Flugverkehrskontrollstelle nicht hergestelltSERA .8035 a)

§ 44 II Nr. 25 LuftVO

i.V.m. § 58 I Nr. 13 LuftVG

Bei Flugbetrieb auf einem Flugplatz mit Flugverkehrskontrollstelle keine vorherige Genehmigung für das Rollen über einen Rollhalt hinausSERA .3210 d) 2.

§ 44 II Nr. 7 LuftVO

i.V.m. § 58 I Nr. 13 LuftVG

Nichtbefolgung der Verfügungen der Flugverkehrskontrollstelle für den Verkehr von Fußgängern und Fahrzeugen auf dem Rollfeld

§ 25 III LuftVO

[SERA .3210 d) 4 i)]

§ 44 I Nr. 21 LuftVO

i.V.m. § 58 I Nr. 10 LuftVG

Einflug in freigabepflichtigen Luftraum ohne Freigabe der zuständigen FlugverkehrskontrollstelleSERA .6001 a)

§ 44 II Nr. 23 LuftVO

i.V.m. § 58 I Nr. 13 LuftVG

Ungerechtfertigte Abweichung von der zuletzt erteilten und bestätigten Flugverkehrskontrollfreigabe§ 31 IV S. 1 LuftVO

§ 44 I Nr. 27 LuftVO

i.V.m. § 58 I Nr. 10 LuftVG

Zuwiderhandlung gegen Vorschriften über den Funkverkehr/Sprechfunkverfahren§ 29 II LuftVO

§ 44 I Nr. 24 LuftVO

i.V.m. § 58 I Nr. 10 LuftVG

Verpflichtung zur dauernden Hörbereitschaft nicht eingehaltenSERA .8035 a)

§ 44 II Nr. 25 LuftVO

i.V.m. § 58 I Nr. 13 LuftVG

Nichtbefolgung von vorgeschriebenen Flugverfahren (ohne dafür eine Flugverkehrskontrollfreigabe zu haben) - Abweichung von SID/STAR§ 33 I LuftVO

§ 44 I Nr. 29 LuftVO

i.V.m. § 58 I Nr.10 LuftVG

Kein Einhalten von Mindestbedingungen bzw. - werten bei Flügen nach Sichtflugregeln (Abstand von Wolken)SERA .5001

§ 44 II Nr. 17 LuftVO

i.V.m. § 58 I Nr. 13 LuftVG

Kein Einhalten von Mindestbedingungen bzw. -werten bei Flügen nach Sichtflugregeln (Flugsicht)SERA .5005

§ 44 II Nr. 18 LuftVO

i.V.m. § 58 I Nr. 13 LuftVG

Zusatzinformationen

Flyer "Luftraumverletzungen sind vermeidbar - Gut geplant ist halb gewonnen!"

Informationen über die Flugvorbereitung, den Fluginformationsdienst sowie Tatbestände und Rechtsgrundlagen von luftverkehrsrechtlichen Verstößen. Format Flyer DIN lang, deutsch

Fallsammlung "Luftraumverletzungen - Aus Fehlern lernen"

Die Fallsammlung zeigt exemplarisch, wie tatsächlich begangene Luftraumverletzungen in der Praxis hätten vermieden werden können.

Format: A4, pdf, deutsch